Ist mobiles Internet schon bezahlbar?

The Swiss mobile operators are not ready yet for the iPhone launch, because there are almost no attractive data tariffs available.

Irgendwann wird Internet mit mobilen Geräten (Mobiltelefonen, PDAs) selbstverständlich sein. Das mag zwar schon heute der Fall sein, aber bloss für Firmenkunden, wenn das Budget keine Rolle spielt.

Die Geräte wären bereit für Internet-Anwendungen. Es gibt Email- und RSS-Clients, schlanke Browser (OperaMini) und Clients für spezialisierte Anwendungen wie Routenplaner (zB Google Maps). Bald schon sollen YouTube und MySpace für das Handy angeboten werden; und alle Leute reden schon jetzt vom iPhone, welches neben einem iPod und einem Telefon auch noch ein Internet-Terminal sein soll.

Aber überall online zu sein ist mehrheitlich noch graue und teure Theorie. Denn für das portable Internet ist ein Daten-Abo eines Mobilfunkanbieters ratsam; andernfalls verschlingt das Surfen bald einmal astronomische Summen. Und bezahlbare Daten-Abos muss man noch mit der Lupe suchen.

Wer den Überblick über die Datentarife haben möchte, ist weitgehend auf sich allein gestellt. Vergleichsseiten wie Comparis scheinen davon nichts zu wissen, bloss bei Teltarif.ch habe ich eine (unvollständige) Übersichts-Seite gefunden.

Bei den grösseren Anbietern gibt es meist zwei Varianten:

  • Jede Daten-Tranche wird zu einem konstanten Preis verrechnet. Hier varieren die Preise pro Megabyte zwischen 3.50 (Cablecom Mobile, Sunrise Relax Super) und sage-und-schreibe 100.– (Lebara). Dazwischen liegen Sunrise, Tele2 und Talk Talk (je 5.–), Swisscom mit 10.– und Orange mit 15.–
  • Bei Pauschal-Varianten ist ein bestimmtes Volumen (oder sogar ein unbegrenztes Volumen) inbegriffen. Diese Tarife zu vergleichen ist schwierig, denn es kommt neben der Datenmenge auch noch drauf an, in welchem Zeitraum diese anfällt und wie regelmässig man surft.
Datentarife 2007-03

Die in der Grafik aufgeführten Tarife werden jeweils monatlich verrechnet, ausgenommen Sunrise Day Package, bei welchem pro Tag mit Datenverkehr pauschal 3.50 verrechnet werden. Lesebeispiel: bei Swisscom kreuzen sich Data Tariff und Data Option 2000 bei etwa 27 MB. Die Data Option 2000 rentiert also ab einem monatlichen Datenvolumen von 27 MB. Analog rentiert Sunrise Surf ab etwa 10 MB und Sunrise Unlimited ab etwa 112 MB. Wenn man bei Sunrise aber nur an wenigen Tagen im Monat surft (dann dann aber viel), dann abonniert man am besten Sunrise Day.

Zur Unübersichtlichkeit der Tarife trägt auch bei, dass die Informationen auf den Homepages zum Teil nur sehr verstreut zu finden sind. Der Data Tariff bei Swisscom ist beispielsweise unter Mobile Unlimited eingeordnet, aber so wie ich den Hotline-Mitarbeiter verstanden habe, könnte der Data Tariff auch bei einem Handy abonniert werden. Für Mobiltelefone wird auf der Homepage aber nur auf die Data Option 2000 hingewiesen.

Bei Swisscom gäbe es auch noch die Data Time Option, bei welcher ähnlich wie bei Sunrise Day auch pro Zeit pauschal verrechnet wird. Da diese Variante aus technischen Gründen aber nur zusammen mit der Mobile Unlimited Software auf einem Notebook möglich ist und nicht in Verbindung mit einem Mobiltelefon (wie ich nach ausführlichen Gesprächen mit der Swisscom-Hotline herausgefunden habe), habe ich diese Möglichkeit nicht weiter verfolgt.

Ein weiteres Kuriosum bei Swisscom ist die Möglichkeit, im Ausland billiger zu surfen. Wenn man vergleichsweise wenig surft (zB 2 MB pro Monat), dann bezahlt man mit der World Data Option 11.- (5+2x3) Franken, mit dem Standard-Preis aber 20.- (ausser man kann den Data Tariff wirklich auch mit einem Handy abonnieren). Der Haken daran: man muss sich im Ausland befinden…

Fazit:

  1. Eigentlich würde ich beim Pendeln gerne mit Swisscom surfen, da nur Swisscom meinen Arbeitsweg mit UMTS abdeckt (und HSDPA bietet sowieso erst Swisscom an). Mein Nutzungsverhalten passt am besten zu den Tarifen Swisscom Data Time Option oder Sunrise Day Package; leider gibt’s den ersten nicht für Mobiltelefone und den zweiten nicht mit der gewünschten UMTS-Abdeckung.
  2. Damit das iPhone bei seiner Einführung in ca. 9 Monaten bei Privatkunden ein Erfolg werden kann, fehlen auf Seiten der Mobilfunkanbieter noch die attraktiven Datentarife (und dem iPhone fehlt noch UMTS).

Peter Steiner

Software Developer and Opinionated Citizen

Switzerland